EIP-Projekt „ZSH2V“

Züchtungskonzept für bedrohte heimische Schweinerassen für tiergerechte Haltungsformen zur Verminderung von Verlusten und Förderung der Vitalität.

OPG ZSH2V

Projekttitel: „Züchtungskonzept für bedrohte heimische Schweinerassen für tiergerechte Haltungsformen zur Verminderung von Verlusten und Förderung der Vitalität“

Projektlaufzeit: 50 Monate Fördermittelvolumen: 830.953,02 Euro

Auf dem Youtube-Kanal der LSZ ist ein kleiner Film zu unserem EIP-Projekt ZSH2V unter dem folgenden Link eingestellt: https://www.youtube.com/watch?v=ApDb-FwYS9Y

 

Ausgangslage / Problemstellung:

Die gesellschaftlichen Forderungen für mehr Tierschutz und mehr Tierwohl können mit haltungstechnischen und züchterischen Maßnahmen erfüllt werden. Kupierverzicht und freies Abferkeln sind hierbei zentrale Herausforderungen. Die aktuell in Europa eingesetzten Rassen und Linien sind primär auf Leistungsmerkmale wie lebend geborene Ferkel (IgF) und weniger auf funktionale Merkmale ausgerichtet und werden den gesellschaftlichen Anforderungen nur eingeschränkt gerecht. Einhergehend mit der einseitigen Leistungsorientierung auf IgF verringert sich die Konkurrenzfähigkeit der heimischen Rassen Deutsches Landschwein und Deutsche Edelrasse, was zu einer Gefährdung dieser Rassen führt, da große Teile der Zuchtpopulation von Zuchtunternehmen gehalten werden. Die Datenerfassung in der Leistungsprüfung ist sehr aufwendig sowie durch eine händische Dokumentation und eine große Datenfülle gekennzeichnet. Für jedes Zuchttier bestehen mehrere Datenquellen, die es zu vernetzen gilt. Mit der Erweiterung um funktionale Merkmale kommt die derzeitige Durchführung der Leistungsprüfung an ihre Grenzen.

Projektziel:

Im Rahmen des Projektes soll das Zuchtprogramm der Mutterrassen Deutsche Landrasse (DL) und Deutsche Edelrasse (DE) weiterentwickelt werden. Merkmale der Fitness und der Gesundheit (Mütterlichkeit, Wurfausgeglichenheit, Ferkelvitalität, Langlebigkeit und Fruchtbarkeit der Sauen) sollen in den Vordergrund gestellt werden. Datenmengen aus verschiedenen Quellen sollen für die Zuchtwertschätzung weiterverarbeitet werden. Dabei erfolgt ein Digitalisieren und teilweises Automatisieren der Prozesse beginnend mit der Datenerfassung auf den Zuchtbetrieben, über die Bündelung der Datenmengen, die Verarbeitung, die Überwachung mit Qualitätssicherung bis hin zur Veröffentlichung der Ergebnisse.

Im Rahmen der Umsetzung des Projektes sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen:

  1. Zuchtprogramm Deutsche Landrasse und Deutsche Edelrasse (Zuchtzielformulierung, -weiterentwicklung und -konkretisierung)
  2. Leistungsprüfung (Entwicklung neuer und Weiterentwicklung bestehender Merkmale; Merkmalserfassung auf den Zuchtbetrieben)
  3. Merkmalserfassung (Landwirtschaft 4.0)
  4. Zuchtplanung und Zuchtwertschätzung (Entw. technischer Lösungen für die Erfassung und Weiterverarbeitung Daten für die Zuchtwertschätzung)
  5. Öffentlichkeitsarbeit

Innovatives Potential des Projektes

Für gefährdete Schweinerassen werden zukunftsweisende und gesellschaftlich geforderte Merkmale neu erfasst und in eine professionelle Zuchtarbeit integriert. Dies erfolgt mit dem Ziel, diese Rassen zur regionalen und nachhaltigen Schweinefleischerzeugung zu nutzen. Damit sollen diese Merkmale in Wert gesetzt und die Wertschöpfung erhöht werden.

Leadpartner der OPG:

Schweinezuchtverband Baden-Württemberg e.V.
Im Wolfer 10
70599 Stuttgart

Ansprechpartner:

Dr. Raffael Wesoly

Tel.:    0711 / 459738 - 0
Fax:    0711 / 459738 - 40
E-Mail:    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Akteure:

  • Universität Hohenheim, Fg. Tiergenetik und Züchtung
  • LSZ Boxberg
  • Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
  • 5 Zuchtbetriebe (DL und DE)
  • Besamungsstation Sontra

Datenblatt des Projekts ansehen/downloaden

Projektposter ansehen/downloaden