Jungsauen und Eber
Wir arbeiten mit Jungsauen und Ebern der Rasse Piétrain, Duroc, Duplex, Deutsche Landrasse, Deutsches Edelschwein und unseren Hybriden. Des Weiteren arbeiten wir intensiv an der Ausweisung von PRRS-Resistenzmerkmalen sowie an genomisch bestimmbaren Vitalitätsindices. Insgesamt bieten wir ein überzeugendes züchterisches Gesamtpaket für nahezu jeden Anspruch.

Deutsche Landrasse
Hohe Fruchtbarkeit mit guten Muttereigenschaften.
Die Deutsche Landrasse besteht seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie entstand aus verschiedenen deutschen Landschweinrassen, denen weiße Borsten auf weißer Haut, Schlappohren und ein großrahmiger Körperbau gemein waren. In den 1950er Jahren erfolgte eine Umzüchtung von den bis dahin recht fetten Schweinen zu mageren 'Fleischschweinen'. Seit den 1980er Jahren wird die Deutsche Landrasse auf Stressresistenz selektiert.
Die Deutsche Landrasse wird als Muttertier für die bekannte Hybridsau verwendet.
Merkmale:
hohe Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleistung
gute Vitalität
sehr hohe Zunahme bei guter Futterverwertung
Langlebigkeit
Deutsches Edelschwein
Widerstandsfähig mit sehr guter Fleischbeschaffenheit.
Das Deutsche Edelschwein wird seit Ende des 19. Jahrhunderts gezielt gezüchtet. Grundlage waren traditionelle bodenständige Landrassen, die mit modernen englischen Rassen, insbesondere Yorkshire und Large White, gekreuzt wurden. Charakteristisches Merkmal des Edelschweins sind seine Stehohren. Das Deutsche Edelschwein zeichnet sich durch beste Zunahmen und eine günstige Futterverwertung aus. Es ist die zweite weibliche Linie im German Genetic Zuchtkreuzungsprogramm.
Merkmale:
hohe Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleistung
gute Vitalität
ausreichende Fleischfülle bei guter Fleischqualität
Langlebigkeit

German*Hybrid
Die ideale Sau für eine gute Gesamtwirtschaftlichkeit.
Die German*Hybridsau ist eine Kreuzungssau aus den Linien GG*Landrasse und GG*Edelschwein. Das Resultat sind Zuchtsauen mit einer hohen Fruchtbarkeit, einer ausgeprägten Mütterlichkeit und Milchergiebigkeit. Die Sauen sind robust und langlebig.
Merkmale:
Ausgerichtet auf eine hohe Wirtschaftlichkeit
Fruchtbar und langlebig
Homogene Wurfqualitäten
Hohe Wurf- und Absetzgewichte
Geringe Ferkel- und Sauenverluste

German Piétrain Hermes
Der "Wüchsige"
Der HERMES-Eber steht für ein außergewöhnliches Wachstum und eine hervorragende Futterverwertung. Als reinrassiger Piétrain punktet er mit einer stabilen Schlachtkörperqualität, höherer Ausschlachtung und einer geringen Anomalienfrequenz.

German Piétrain Hector
Der "Alles-Könner"
Der HECTOR-Eber steht für ein hervorragendes Wachstumspotential mit einem sehr guten Fleischanteil und überragender Futterverwertung sowie einer hohen Ausschlachtung. Der Eber für eine ausgewogene Leistungsvererbung.

German Piétrain Matrix
Der "Muskelmacher"
Der MATRIX-Eber steht für überragende Fleischfülle mit sehr gutem Wachstumsvererbungspotential. Der Eber für maximale Schlachtleistung!

German Piétrain Gentleman
Der weiß sich zu benehmen
Der Gentleman-Eber steht für ruhige, umgängliche und robuste Ferkel und Mastschweine mit einer besonderen Eignung für die Langschwanzaufzucht.

German Duroc
Fleischqualität und Robustheit
Der German Duroc-Eber stellt einen Duroc-Typ dar, der über die über die rassetypische hervorragende Fleischbeschaffenheit verfügt. Der Eber vererbt eine sehr gute Mastleistung, eine mittlere Schlachtkörperqualität und findet aufgrund seiner außergewöhnlich guten Fleischqualität Einsatz in Markenprogrammen.

German*Duplex
Stabile Ferkel und geringe Verluste
Der Duplex-Eber gewährleistet für den Ferkelerzeuger und Mäster eine hohe Gesamtwirtschaftlichkeit. Der Eber bringt hervorragende Wurfqualitäten mit einer hohen Ferkelvitalität und hohen Geburtsgewichten. Der Eber vererbt wüchsige Mastschweine mit einer guten Schlachtkörperqualität sowie eine sehr gute Fleischqualität. Eber aus dem Duplex-Zuchtprogramm werden aufgrund ihrer Ruhe und Stabilität häufig in der Langschwanzmast eingesetzt.

Angler Sattelschwein
Tradition mit Zukunft
Anfang des 20. Jahrhunderts begannen Landwirte in Schleswig-Holstein das Angler Sattelschwein zu züchten. Es erlebte bis in die fünfziger Jahre hinein als "Wurstschwein" eine große Popularität. Als Schweine mit höherem Fleischanteil und geringerer Fettauflage zunehmend den Markt bestimmten, verlor das Angler Sattelschwein kontinuierlich an Bedeutung.
Das Angler Sattelschwein weist eine sehr gute Fleischqualität auf, eignet sich gut für naturnahe Haltungsformen und ist in der Lage, viele gesunde Ferkel aufzuziehen. Dies eröffnete ihm seit Mitte der neunziger Jahre durch das Interesse an alternativen Haltungs- und Vermarktungsmethoden neue Perspektiven.
Das Angler Sattelschwein wird in der Liste der vom Aussterben bedrohten Tierrassen geführt. Nähere Informationen sind auf der Homepage des Fördervereins Angler Sattelschwein zu finden: