Logo German Genetic | zur StartseiteLogo German Hybrid | zur StartseiteLogo German Duroc | zur StartseiteLogo German Pietrain | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Leistungsprüfung

LSZ

Leistungsprüfung, der Garant für den Zuchtfortschritt

 

Die Leistungsprüfung ist der Garant für den Zuchtfortschritt

Zuständig für die Leistungsprüfung sind die Berater für Schweinezucht der Landesanstalt für Schweinezucht.

 

Grundlagen für die Leistungsprüfung beim Schwein sind die aufgelisteten Verordnungen:
die tierzuchtrechtlichen Vorgaben nach Bundes- und Landesrecht

die Satzung des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg e.V . (SZV) und die züchterische Richtlinie des SZV.

stall

Die Prüfung der Zuchttiere

In der Leistungsprüfung gibt es modernste Fütterungsstationen, die die Futteraufnahme jedes Tieres elektronisch messen. Die tägliche Zunahme jedes Tieres ab einem Lebendgewicht von 30 kg bis zur Schlachtung kann somit genau erfasst werden. Die Rückenspeckdicke und das Exterieur sind zusätzliche Parameter, die erhoben werden. Die große Menge an Daten und Wissen über die Leistung des einzelnen Tieres ermöglicht die Auswahl der besten Zuchtkandidaten und weiteren, stetigen genetischen Fortschritt.

Zerlegung

Die Bewertung des Schlachtkörpers

Wöchentliche Schlachtungen im eigenen Schlachthaus ermöglichen die spezielle Zerlegung der Schlachtkörper. Untersuchungen der Fleischqualität beim Schwein stellen einen wichtigen Aufgabenschwerpunkt der Leistungsprüfung dar. Neben Nährwert und Gebrauchswert steht insbesondere der Genusswert im Mittelpunkt der Untersuchungen. Ziel ist die hohe Qualität des Schweinefleisches im Bereich Geschmack, Zartheit und Saftigkeit weiter zu verbessern.